Man vergisst vielleicht, wo man die Friedenspfeife vergraben hat. Aber man vergisst niemals, wo das Beil liegt.
Mark Twain
Ein neuer Service von Weiterbildung Mediation und Konfliktmanagement FH Potsdam und Konflikthaus e.V.
Sie haben einen Konflikt und suchen einen Mediator oder eine Mediatorin?
Ich bin dort als Profi gelistet.
Mediation heißt in der Mitte sein zwischen Streitenden. Im Juli 2012 ist ein neues Mediationsgesetz in Kraft getreten. Inzwischen ist einiges geschehen. Ab 9/2017 kann der Titel zertifizierte/r Mediator/in getragen werden, so dass ich mich, da ich alle Auflagen erfülle zertifizierte Mediatorin nach Gesetz nenne.
Ich biete Mediation und Konfliktmoderation auch online über Zoom per Telefon oder Video an. Bitte erfragen Sie die Konditionen über das Kontaktformular.
Als zertifizierte Mediatorin mit über 25 Jahren Berufserfahrung unterstütze ich Sie gern beim Finden einer Lösung.
Ich bin Konfliktgeneralistin.
Viel Erfahrung habe ich mit Mediation im Kulturbereich, in der Verwaltung und generell im Arbeitsleben. NGOs aller Art und Vereine sind mir vertraut und ich habe dort schon oft mediiert.
Gern habe ich zwischen erwachsenen Familienmitgliedern Mediation durchgeführt, sofern es sich nicht um Paarkonflikte handelt.
Konflikte in WGs und Hausprojekten gehören zum Alltag. Gerne trage ich dazu bei, dass sie nicht eskalieren.
Ausserdem nutzt mir mein religionswissenschaftlicher Hintergrund in der Mediation zwischen verschiedenen Kulturen und/oder Glaubensrichtungen und Weltanschauungen.
In diesem Quiz können Sie ihr Wissen über Mediation testen: Kleines Quiz „Wissen über Mediation“ (Link zu Konflikthaus)
Konflikte aushalten, allparteilich vermitteln, gute Fragen stellen – Kreativität im Konflikt erzeugen – dies alles lässt sich lernen.
Dann können Sie sich als Schulmediator/in von mir bei Senior Partner in School Berlin e. V. ausbilden lassen. Der Kurs umfasst 96 Stunden bewerben. Hier gibt es einen Film über diese Arbeit zu sehen: SiS Image-Video
Weitere Informationen: www.seniorpartner-berlin.de
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Einiges nicht rund läuft und Konflikte die Oberhand gewinnen, können Sie eine Konfliktmoderation in Präsenz oder auch online bei mir buchen. Ortsunabhängig und ohne direkten Blickkontakt geht vieles sogar leichter.
Hier können Sie eine Anfrage starten, ich melde mich so schnell es geht zurück.
Wollen Sie Runde Tische oder die Bürgerbeteiligung moderieren lassen oder interessieren Sie sich für professionelles Konfliktmanagement in Ihrer Kommune? Seit 15 Jahren moderiere ich Bürgerbeteiligungsverfahren.
Ob es sich um Konsultation der interessierten und betroffenen Bürger:innen beim Erörterungstermin oder um Kooperation mit Bürgerinitiativen handelt, je nach Grad der Beteiligung entwickele ich mit einem Mediatorenteam (s. u.) das passende Veranstaltungsdesign für Ihre Verwaltung.
Ich beziehe mich auf die Erfolgsfaktoren guter Beteiligung aus dem Handbuch Bürgerbeteiligung der Bundesregierung 2013/Kapitel 2.3.
Durch meine Moderation schaffen und erhalten Sie den respektvollen Ton der Veranstaltung. Ich übersetze Fachsprache in allgemein verständliche Bürgersprache, erhöhe dadurch Transparenz und schaffe die Grundlage für Vertrauen. Es ist mir ein Anliegen, Missverständnisse zu verringern und aufgeregten und wütenden Bürger:innen professionell zu begegnen. Das heißt für mich, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen und auf die Sachebene zurückzuführen. Damit die Veranstaltung keine falschen Erwartungen weckt, ist es mir ein Anliegen, den Spielraum der Entscheidungsvorbereitung oder der Mitentscheidungsmöglichkeiten mehrmals deutlich zu benennen.
Auch wenn es noch keine festgefahrenen Konflikte zwischen Interessengruppen gibt, sind bin ich mit meinem Mediatorenteam auf alle plötzlich entstehenden Konfliktlinien vorbereitet. Der Prozess der Bürgerbeteiligung wird von uns in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber visuell dokumentiert und den Bürger:innen zur Verfügung gestellt.
Weitere Info: Presseartikel über eine gelungene Moderation der Bürgerbeteiligung: PDF
Im Bundesmodellprogramm „Konfliktlösung im öffentlichen Raum“ 2007-2009 wurden vorhandene Netzwerke von mir weiter qualifiziert und zusammen mit der Programmagentur ies unter der wissenschaftlichen Begleitung vom deutschen Jugendinstitut beim professionellen Konfliktmanagement unterstützt. Die zu den Konflikten einberufenen Runden Tische habe ich moderiert.
– ein multiprofessioneller Mediator_innen-Pool, der sich in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern für eine friedvolle Konfliktlösung einsetzt.
Wir begleiten Schulen in Berlin und Brandenburg bei der Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Gewaltprävention, bei dem das ganze Kollegium zuzüglich der Eltern- und Schülervertretung, Hausmeister und Sekretärin mit einbezogen wird. Wir unterstützen diesen partizipativen Prozess durch unsere Überblickskompetenz. Wir bieten eine Konfliktanalyse, beleuchten das Spektrum möglicher Gewaltpräventionsmaßnahmen und koordinieren sie gleichzeitig. Damit werden notwendige Veränderungen an den Schulen initiiert und vorangetrieben.
Wir haben viel Erfahrung auch mit (Groß)gruppenkonflikten, vor allem bei der Moderation von Bürgerbeteiligungs- und Bürgerinformationsveranstaltungen.